Korallenriffe – vielfältig. verletzlich. verloren?
Auf vielfältige Weise gestalteten Schüler*innen der Werkschule Huchtingtextile Abfallprodukte zu einem textilen Korallenriff.
Auf vielfältige Weise gestalteten Schüler*innen der Werkschule Huchtingtextile Abfallprodukte zu einem textilen Korallenriff.
Die besten Schülerarbeiten des Schuljahres 2020/21 aus unserer Siebdruckwerkstatt an der Fachoberschule für Gestaltung.
Was tun, wenn der schöne Pullover oder die geliebte Strickjacke zu klein, zu eng oder zu kurz geworden ist? Wegwerfen? Verschenken? Spenden? Wieder tragbar machen?
Unser ehemaliger Fachoberschüler Felix Müller berichtet über seinen beruflichen Werdegang. Heute ist er Art-Director bei der sendmeback GmbH.
Ehemalige SchülerInnen der Wilhelm Wagenfeld Schule berichten über ihren beruflichen Werdegang und welche Bedeutung die Fachoberschule für sie dabei hatte.
Mitschnitt des Elterninfoabends vom 10.11.2020 Zur Filmdatei >>
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts stellen Lehrkräfte des Fachbereichs Werkschule und Mode/Textil und der Fachoberschule für Gestaltung der Wilhelm Wagenfeld Schule in Zusammenarbeit mit den Schulzentren Walle und Vegesack Community-Masken her.
Die vierte Folge unserer Live-On-Tape-Sendung „Testbildschau“ setzt sich mit dem Thema Klimawandel auseinander und versucht zu erörtern, warum die meisten Menschen nichts dagegen tun.
Gesprächsgäste: Fenya Styhler (BUND), Mara Frommberger (Fridays for Future), Daniel Wenkel (Yellow Bird Coffee)
Moderation: Cengiz Tarhan
Am 13. Oktober 2020 werden die auszubildenden FotografInnen der Wilhelm Wagenfeld Schule aller Jahrgänge die besten Jahresprojekte in der Handwerkskammer ausstellen. Das diesjährige Thema war „Beschatten“, welches großzügig gedeutet werden konnte.
Der Schriftsteller Kevin Kuhn ist einer Einladung der Leistungskurse des
Beruflichen Gymnasiums gefolgt und hat am 15.01.2020 aus seinem Roman
“Hikikomori” in der Aula gelesen. Das beklemmende Werk über einen jungen
Mann, der sich komplett aus der analogen Welt zurückzieht und alle
Wurzeln abbricht, wird von den Oberstufenschüler*innen derzeit im
Zusammenhang mit dem Thema “Leben in digitalen Welten” gelesen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schülerinnen Mariele Harms
(Q1), Sara Bonas und Viktoria Schunk (beide Q2) Die von Kevin Kuhn
vorgelesenen Passagen schufen zahlreiche Anknüpfungspunkte für ein
interessantes Gespräch über das Phänomen Hikikomori, die Figuren des
Romans, den Schreibprozess und das Leben eines Autors.