Fotograf*in – Bildprofis im Handwerk. Ausgebildet an der Wilhelm-Wagenfeld-Schule.
Professionelle Fotograf*innen sind keine „Knipser“, sondern Lichtsetzer*innen, Vorbereiter*innen, Planer*innen, Gestalter*innen und Umsetzer*innen von Bildern, die durch Licht und den Einsatz verschiedenster Techniken entstehen. Sie müssen mit Licht und Kamera sowie am Computer ihr Handwerk beherrschen, die Wünsche der Kunden analysieren und diese beraten, die Ideen technisch wie gestalterisch umsetzen – sie sind die Profis für die professionelle Bildgestaltung. Als Dienstleister*innen müssen sich Fotograf*innen an Vereinbarungen halten, technisch immer „uptodate“ sein, den Zeitgeist ansprechen – dabei ihren eigenen Stil finden und entwickeln, die technischen Entwicklungen mitdenken und mit ihnen arbeiten.
Dabei geht es längst nicht mehr nur um klassische Standbilder: Fotograf*innen sind heute Expert*innen für visuelle Kommunikation. Sie setzen Gestaltungsmittel, Licht und Technik ebenso gekonnt ein wie weitere analoge und digitale Werkzeuge – von der Idee bis ins Studio, von der Aufnahme bis zur Bildgenerierung am Computer, von KI bis zum Handabzug im Labor.
Die Berufsausbildung wurde 2025 grundlegend modernisiert. Sie ermöglicht mehr Flexibilität, mehr Werkzeugoffenheit und eine noch bessere Ausrichtung auf den realen Bedarf von Unternehmen und Agenturen. Ob Peoplefotografie, Produkt- oder Architekturfotografie, Industriefotografie, Editorialfotografie, Bildredaktion, analoge Fotografie oder softwaregestützte Bildgenerierung – Fotograf*innen spezialisieren sich künftig gezielt auf ein bis zwei dieser Wahlqualifikationen.
Trotz aller technischen Innovationen bleiben Fotografinnen echte Handwerker*innen – mit einem geschulten Blick, einer fundierten Beratungskompetenz und dem sicheren Gespür für Trends und Kundenwünsche. Als moderne Bildprofis arbeiten sie nicht nur in Fotostudios, sondern auch in Agenturen, Industrieunternehmen und Medienhäusern.
Der anerkannte Ausbildungsberuf dauert drei Jahre und wird im dualen System vermittelt. Eine Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Die Wilhelm-Wagenfeld-Schule in Bremen ist der ideale Ausbildungsort für angehende Fotograf*innen in und um Bremen. Hier findet die schulische Ausbildung im Blockunterricht in Blöcken von 2-3 Wochen statt – praxisnah, handlungsorientiert, stets eng verzahnt mit den Anforderungen der Berufspraxis – und somit in einer engen Verknüpfung der Theorie mit beruflicher Handlung sowie auf Augenhöhe mit einem freundlichen und kompetenten Team von ausgebildeten Lehrkräften. Auszubildende werden an aktueller Technik unterrichtet, lernen Lösungen zu finden und erwerben die gestalterischen wie technischen Fähigkeiten, die für den Berufsalltag erforderlich sind.
Wilhelm-Wagenfeld-Schule – hier werden Bildprofis gemacht.
Im Ausbildungsrahmenplan wird der betriebliche Teil der Ausbildung geregelt. Im schulischen Teil der Berufsausbildung ist laut Rahmenlehrplan der Unterricht in Lernfeldern vorgesehen.
Aktuell: Ausbildungsstart ab 01.08.2025 //
Beruf im Überblick (incl. aktueller Rahmenlehrplan)
Laufend: Ausbildungsstart bis 01.08.2025 //
https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/270509
Schüler aus Niedersachsen müssen sich freistellen lassen
Weitere ausführliche Informationen zu dem Beruf sind unter folgenden Links zu finden:
Centralverband Deutscher Berufsphotographen // www.cvfoto.de
Handwerkskammer Bremen // https://www.hwk-bremen.de/
Kreishandwerkerschaft Bremen // www.bremen-handwerk.de
Einladung Einschulung Fotografie
Anmeldeformular
Blockpläne
Der aktuelle Blockplan für das Schuljahr 2025/26
Blockplan 2025/26 (pdf)
Jahresplanung
Die Jahresplanung für das aktuelle Schuljahr
Jahresplanung 2025/26 (pdf)
Informationen zu den Prüfungen
Informationen für die Zwischenprüfung
Info Zwischenprüfung (pdf)
Informationen für die Abschlussprüfung
Info Abschlussprüfung (pdf)
Kontakt
Telefon: 0421-361-16620 o. 361 16704 (Sekretariat)
Telefax: 0421-361-59040
E-Mail: 355@schulverwaltung.bremen.de (Sekretariat)
Ansprechpartnerin: Carina Freutel
(Fachbereichsleitung Medien)
E-Mail: c.freutel@schule.bremen.de