Ziel der Ausbildung
Die Fachoberschule führt zum Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife. Der berufliche Schwerpunkt Gestaltung bietet nach erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit, an einer Fachhochschule in jedem Bereich ein Studium aufzunehmen.
Der Schwerpunkt Gestaltung bereitet in besonderer Weise auf ein Studium in diesem Bereich vor.

Aufnahmebedingungen
Die zweijährige Fachoberschule:
Die Bewerbung setzt den Mittleren Schulabschluss mit der Durchschnittsnote 3,3 voraus.
- E-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik mindestens eine 4
- G-Niveau in Deutsch, Englisch, Mathematik mindestens eine 3
- Werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch nicht differenziert unterrichtet, ist eine Durchschnittsnote von mindestens 3,3 erforderlich.
In Klasse 11 ist der Anteil an Werkstattunterricht besonders hoch. Dieser Unterricht wird von fachlich geschultem Lehrpersonal, aber auch von Lehrmeister:innen erteilt. Ergänzend dazu erfolgt die erfolgreiche Teilnahme an einem Betriebspraktikum mit gestalterischem Anteil, das zum Teil in den Ferien absolviert wird. Der Praktikumsplatz wird von Ihnen selbständig gefunden und ist Voraussetzung für die Versetzung in Klasse 12.
Die einjährige Fachoberschule:
Die Bewerbung setzt eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung im Gestaltungsbereich und den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschuss) voraus.

Anmeldung
Alle für die Anmeldung benötigten Unterlagen werden im obigen Download-Dokument aufgelistet.
Termine
Sprechzeiten
Fr. Jenß-Plewa
nach Vereinbarung
Informationsabende
Dienstag 04.11.2025 19:00 | Aula
Dienstag 25.11.2025 19:00 | Aula
Hospitation
Donnerstag 22.01.2026
Tag der offenen Tür
Donnerstag 04.12.2025 nachmittags
Zeugniskonferenzen:
1. Halbjahr: Di 13.01.2026 – ab 15:00 Uhr
2. Halbjahr: Do 18.06.2026 – ab 15:00 Uhr
Fachabitur-Zeugnisausgabe und Entlassungsfeier:
Fr 26.06.2026 11:00 | Aula
Anmeldezeitraum
01.12.2025 – 01.03.2026

Fachpraxis
Die Fachpraxis umfasst in der 11. Klasse mindestens 22 Wochenstunden.
Alle Kurse und Projekte in den Klassen 11 sind fachrichtungsbezogen, d.h., sie haben Kunst und Gestaltung zum Inhalt. Fächerübergreifende Projekte beziehen die allgemeinbildenden Fächer ein.
Gestaltung ist prozessorientiert, die Arbeit besteht aus dem Weg und dem Ziel, wobei es viele Wege gibt, die zum Ziel führen. Es ist ein Charakteristikum von ästhetisch/gestalterischen Entwürfen, dass es für ein Problem mehrere Lösungen gibt, es gibt immer Alternativen: es gibt unterschiedliche gute Türklinken.
Dieser Sachverhalt macht kreative Arbeit so reizvoll.

Ein Beispiel, um unser Konzept von Unterricht anschaulich zu machen:
Eine Werkstatt der Klasse 11 hat den Titel Elementare Formen. Das kann unter grafischem Ansatz die Entwicklung eines Logos sein (in der Kombination von Kreis, Quadrat, Diagonale etc.) im Modedesign kann es sich die Entwicklung einer Kopfbedeckung handeln.
(geometrische Formen als Grundlage für Schnitte).
Darüber hinaus erlernen die Schülerinnen /Schüler grundsätzliche Methoden, mit denen sie verschiedenste ästhetische Produkte gestalten.
Stundentafel 11.Klasse
Erklärung und Hinweise zur Stundentafel der 11. Klasse:
Die Stundentafel setzt sich wie folgt zusammen:
| Allgemeinbildender Unterricht | 9 Std. |
| Fachtheorie | 3 Std. |
| Fachpraxis | 23 Std. |
Allgemeinbildender Unterricht: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport, Informationsverarbeitung
Fachtheorie: Gestaltungstheorie, Kunstgeschichte
Fachpraxis: Fachpraxis umfasst Unterweisung in den Werkstätten, Labors und Ateliers.
Für alle Klassen:
Entwerfen, Fotografie, Siebdruck, Datec
Drei zur Wahl aus Kombinationen von:
Video, Drehbuch, Malerei, Objektkunst, künstlerische Keramik, Siebdruck, manueller Tiefdruck (Radierung), Modellbau, Holz, Typografie, Illustration/Plakat, Textilkunst, Schnitt, Stoff/Kostüm, Textildesign.
Stundentafel 12.Klasse
Erklärung und Hinweise zur Stundentafel der 12. Klasse:
| Zweijährige Form: | |
| Fachrichtungsbezogener Lernbereich (in Wochenstunden): | |
| Gestaltungstheorie (mit Werkstattübungen) | 4 (Kurswahl) |
| Farben- und Zeichenlehre | 4 (Kurswahl) |
| Kunstgeschichte | 2 |
| Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: | |
| Deutsch | 4 |
| Englisch | 4 |
| Mathematik | 4 |
| Naturwissenschaften | 2 |
| Informationsverarbeitung | 2 |
| Politik | 2 |
| Sport | 2 |
| Wahlpflichtbereich | 3 (Kurswahl) |
| Einjährige Form: | |
| Fachrichtungsbezogener Lernbereich (in Wochenstunden): | |
| Gestaltungstheorie (mit Werkstattübungen) | 4 (Kurswahl) |
| Farben- und Zeichenlehre | 4 (Kurswahl) |
| Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: | |
| Deutsch | 4 |
| Englisch | 5 |
| Mathematik | 5 |
| Naturwissenschaften | 2 |
| Informationsverarbeitung | 2 |
| Politik | 2 |
| Sport | 2 |
| Wahlpflichtbereich | 3 (Kurswahl) |
